Ringturm >>
<< A-Z >>
1953 bis 1955 nach Plänen von Erich Boltenstern erbaut. Der 93 Meter hohe Ringturm – der erste Wolkenkratzer in Wien – galt als innovatives Projekt für den Wiederaufbau der Stadt. Der Name resultiert aus einem Wettbewerb mit 6.502 Einsendungen.
Auf dem Dach befindet sich der 20 Meter hohe Wetterleuchtturm, der mit 17 Leuchten in verschiedenfarbigen Lichtsignalen das Wetter für den kommenden Tag anzeigt.
 Diese Lichtsäule ist direkt mit der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) auf der Hohen Warte in Wien verbunden. Bedeutung der Signale:
rot aufsteigend = Temperatur steigend
 rot absteigend = Temperatur fallend
 grün aufsteigend = Wetterlage wird besser
 grün absteigend = Wetterlage wird schlechter
 rot blinkend = Warnung Gewitter oder Sturm
 weiß blinkend = Schnee oder Glatteis
Wenn Sie gar nichts sehen, dann liegt Nebel in der Luft.
 
 

